 |

Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren (1882-1907)
Die Industrialisierung veränderte die Art und Weise, wie die rasch zunehmende deutsche Bevölkerung ihren Lebensunterhalt verdiente. Im Jahr 1871 arbeiteten etwa 49 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft; bis zum Jahr 1907 war diese Zahl auf 35% gefallen. In derselben Zeitspanne wanderten viele Deutsche in städtische Gebiete ab, um die Möglichkeiten der expandierenden Industrien voll zu nutzen. Der Anteil der Industrie an den Erwerbstätigen stieg von 31% auf 40%. Offenkundig stellten Frauen in einigen Wirtschaftszweigen – z.B. beim Dienstpersonal – einen wesentlich höheren Teil der Arbeitskräfte als in anderen. Wie Anmerkung 9 in Erinnerung ruft, müssen zeitgenössische Statistiken sorgfältig interpretiert werden, um den Umfang und den Stellenwert der weiblichen Arbeitsleistung, besonders in der Landwirtschaft, einschätzen zu können. |
|
Seite 1 von 2
Erwerbstätige und ihre Angehörigen nach Wirtschaftssektoren (in 1000)
Wirtschaftssektor | Jahr | Summe der Erwerbs- tätigen | davon weiblich absolut | in % | Ange- hörige (d)(7) | Erwerbs- tätige und Ange- hörige | in % der Gesamt- bevölkerung | A. Landwirtschaft (1) | 1882 | 8 236 | 2 535 | 30,8 | 10 564 | 18 801 | 41,6 | 1895 | 8 293 | 2 753 | 33,2 | 9 834 | 18 127 | 35,0 | 1907 | 9 883 | 4 599(9) | 46,5 | 7 634 | 17 517 | 28,4 | | | | | | | | | B. Industrie (2,8) | 1882 | 6 396 | 1 127 | 17,6 | 9 359 | 15 756 | 34,8 | 1895 | 8 281 | 1 521 | 18,4 | 11 652 | 19 933 | 38,5 | 1907 | 11 256 | 2 104 | 18,7 | 14 799 | 26 055 | 42,2 | | | | | | | | | C. Handel und Verkehr (3,8) | 1882 | 1 570 | 298 | 19,0 | 2 665 | 4 236 | 9,4 | 1895 | 2 339 | 580 | 24,8 | 3 344 | 5 683 | 11,0 | 1907 | 3 478 | 931 | 26,8 | 4 458 | 7 935 | 12,9 | | | | | | | | | D. Häusliche Dienste (4) | 1882 | 1 723 | 1 466 | 85,1 | 539 | 2 261 | 5,0 | 1895 | 1 772 | 1 548 | 87,4 | 453 | 2 225 | 4,3 | 1907 | 1 736 | 1 570 | 90,4 | 320 | 2 056 | 3,3 | | | | | | | | | E. Verwaltung, Militär und freie Berufe (5) | 1882 | 1 031 | 115 | 11,2 | 1 027 | 2 058 | 4,6 | 1895 | 1 426 | 177 | 12,4 | 1 218 | 2 644 | 5,1 | 1907 | 1 739 | 288 | 16,6 | 1 445 | 3 184 | 5,2 | | | | | | | | | Zusammen A. bis E. | 1882 | 18 957 | 5 542 | 29,2 | 24 154 | 43 111 | 95,3 | 1895 | 22 110 | 6 578 | 29,8 | 26 501 | 48 611 | 93,9 | 1907 | 28 092 | 9 493 | 33,8 | 28 655 | 56 747 | 91,9 | | | | | | | | | F. Berufslose und Rentenbezieher (6) | 1882 | 1 354 | 702 | 51,8 | 756 | 2 117 | 4,7 | 1895 | 2 143 | 1 116 | 52,1 | 1 016 | 3 159 | 6,1 | 1907 | 3 405 | 1 792 | 52,6 | 1 568 | 4 973 | 8,1 | | | | | | | | | Zusammen A. bis F. | 1882 | 20 311 | 6 247 | 30,7 | 24 911 | 45 222 | 100,0 | 1895 | 24 253 | 7 694 | 31,7 | 27 517 | 51 770 | 100,0 | 1907 | 31 497 | 11 285 | 35,8 | 30 223 | 61 721 | 100,0 | |
erste Seite
|
<
vorherige Seite
|
nächste Seite
> |
letzte Seite
|
|
|
 |