Bilder 21-30 von 35
zurück zur Kapitel-Liste
|
<
vorherige Seite
|
nächste Seite
>
|
21.
|
Georg Friedrich Kersting, Vor dem Spiegel (1827)
Wie sein Freund Caspar David Friedrich kam auch der Künstler Georg Friedrich Kersting (1785-1847) aus Norddeutschland, studierte an der Kopenhagener Akademie und ließ sich schließlich in Dresden....
|
|
22.
|
Johann Wolfgang von Goethe (1828)
Dieses berühmte und oft reproduzierte Porträt zeigt den Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) im Alter von 79 Jahren. Es wurde im Auftrag des Königs Ludwig I. von Bayern angefertigt, dessen....
|
|
23.
|
Heinrich Heine (1831)
Heinrich Heine (1797-1856) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Stilistisch lagen seine Anfänge in der Romantik,....
|
|
24.
|
Carl Blechen, Das Innere des Palmenhauses auf der Pfaueninsel (1832-34)
Der außerhalb Deutschlands kaum bekannte Carl Blechen (1798-1840) gehört zu den am meisten unterschätzten Künstlern in der Geschichte der Malerei des 19. Jahrhunderts. Zu spät geboren, um ein Pionier....
|
|
25.
|
Carl Blechen, Blick auf Dächer und Gärten (1833)
Dieses Gemälde zeigt den Ausblick aus einem rückwärtigen Fenster in Carl Blechens (1798-1840) Wohnung in der Berliner Kochstraße. Die Szene ist nicht zuletzt deshalb interessant, weil sie die ungleiche....
|
|
26.
|
Goethe und seine Werke (um 1835)
Der Widererkennungswert vieler dieser Werke des berühmten Dichters war hoch, jedenfalls unter der lesenden und theaterbesuchenden Bevölkerung Deutschlands. Dargestellt sind (im Uhrzeigersinn von....
|
|
27.
|
Bauakademie in Berlin (um 1835)
Nachdem er die Härten und politischen Niederlagen der Napoleonischen Kriege überstanden hatte, begann der preußische Staat ein ehrgeiziges Programm architektonischer Expansion, das Berlin von einer....
|
|
28.
|
Peter Cornelius, Das jüngste Gericht (1836-39)
Das jüngste Gericht von Peter Cornelius (1783-1867) stellt das letzte in einer Reihe von bedeutenden Fresken dar, die vom Kronprinzen Ludwig von Bayern, dem hauptsächlichen Mäzen des Künstlers....
|
|
29.
|
Adolph von Menzel, Das Balkonzimmer (1845)
Dem Betrachter dieses erstaunlich gefälligen kleinformatigen Bildes von Adolph Menzel (1815-1905) werden einige überraschend moderne Eigenschaften des Bildes auffallen. Es ist spärlich, leicht, scheinbar....
|
|
30.
|
Konzert im Gewandhaus zu Leipzig (1845)
Das Leipziger Gewandhaus-Orchester wurde unter diesem Namen offiziell 1781 gegründet, seine Wurzeln jedoch datieren bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Bezeichnung Gewandhaus bezieht sich auf die....
|
|
Bilder 21-30 von 35
|
<
vorherige Seite
|
nächste Seite
>
|
 |
 |
 |