1. |
Problematische Gedanken über Parteien: Auszüge aus dem Staats-Lexikon: „Parteien” (1845-1848)
Der Verfasser des vorliegenden Artikels zu „Parteien“ im Staats-Lexikon (1845-1848), einer zwölfbändigen Enzyklopädie politischer Begriffe und Konzepte, sprach sich für eine an den konkreten....
|
2. |
Die Liberalen: Das Heppenheimer Programm der südwestdeutschen Liberalen (1847)
Der Bericht in der Deutschen Zeitung vom 15. Oktober 1847 fasst die Ergebnisse der Diskussionen süddeutscher und rheinisch-preußischer Liberaler zusammen, die in Heidelberg am 10. Oktober....
|
3. |
Die Demokraten: Der Antrag Gustav von Struves im Frankfurter Vorparlament (31. März 1848)
Der radikale Demokrat und Revolutionär Gustav von Struve (1805-1870) benennt in seinem Antrag im....
|
4. |
Die Katholiken: Die Versammlung der katholischen Vereine des Rheinlands und Westfalens (1849)
Auf der Versammlung der katholischen Vereine des Rheinlands und Westfalens vom 17.-20. April 1849 wurde darüber diskutiert, inwieweit sich die Vereine rein religiösen Belangen widmen oder auch politische....
|
5. |
Die Konservativen: Friedrich Julius Stahl: „Was ist die Revolution?” (1852)
In der 1852 gehaltenen Rede „Was ist die Revolution?“ legte der konservative Politiker und Jurist an der Berliner Universität, Friedrich Julius Stahl (1802-1861), die Grundsätze konservativen Denkens....
|
6. |
Die Liberalen: Gründungsprogramm der Deutschen Fortschrittspartei (9. Juni 1861)
Das Programm der 1861 in Preußen gegründeten Deutschen Fortschrittspartei umriss die Grundprinzipien liberaler Politik mit einer Betonung von nationalstaatlicher Einheit, Rechtsstaatlichkeit und....
|
7. |
Die Sozialisten: Ferdinand Lassalle: Auszug aus „Offenes Antwortschreiben” (1863)
Der einflussreiche Sozialistenführer Ferdinand Lassalle (1825-1864) veröffentlichte mit seinem berühmten....
|
Dokumente 1-7 von 7
|
<
vorherige Seite
|
nächste Seite
>
|
 |
 |
 |