1. |
Hoffnungen ostdeutscher Flüchtlinge (8. August 1989)
Am 2. Mai 1989 begann Ungarn damit, seine Grenzanlagen mit Österreich abzureißen; Stacheldraht und andere Befestigungen wurden entfernt. Im Sommer 1989 wurde es zusehends leichter, die ungarisch-österreichische....
|
2. |
Gründungsaufruf des Neuen Forums (9. September 1989)
Als Reaktion auf die Massenausreise veröffentlicht eine Gruppe ostdeutscher Bürgerrechtler und Intellektueller, darunter
Bärbel Bohley, Katja Havemann,
|
3. |
Erich Honecker am 40. Jahrestag der DDR (6. Oktober 1989)
Unter Missachtung von Gorbatschows Aufruf zur Perestroika feiert der alternde SED-Führer in seiner Festrede zum 40jährigen Jubiläum der DDR-Gründung die Errungenschaften....
|
4. |
Ein Bürgerrechtler beschreibt die Brutalität der Polizei in Dresden (7. Oktober 1989)
Im Spätsommer und Herbst 1989 flohen DDR-Bürger in Massen über die ungarische Grenze in den Westen.....
|
5. |
Triumph der Gewaltlosigkeit in Leipzig (9. Oktober 1989)
Ein Zeitzeuge berichtet über die Ereignisse des 9. Oktober in Leipzig, beginnend mit den Vorkehrungen, welche das DDR-Regime am frühen Morgen angesichts der stadtweit angemeldeten Demonstrationen....
|
6. |
Aufruf zum offenen Dialog: Regierungsprogramm von Egon Krenz (24. Oktober 1989)
Am 18. Oktober 1989 musste Erich Honecker zurücktreten. Als sein handverlesener Nachfolger Egon Krenz einen offenen Dialog....
|
7. |
Massendemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz (4. November 1989)
Mit den Versprechungen der SED nicht zufrieden, demonstrierten am 4. November 1989 bis zu 500.000....
|
8. |
Der Fall der Mauer (9. November 1989)
TAZ-Journalisten beschreiben die Aufregung, als sich die Mauer am 9. November 1989 plötzlich durch den Druck der ostdeutschen Bevölkerung öffnete. Das Ereignis wurde von Menschen, die nun die Grenze....
|
9. |
Hans Modrows Reformagenda (17. November 1989)
Egon Krenz' Amtszeit sollte nur von kurzer Dauer sein. Innerhalb eines Monats wurde er von Hans Modrow, einem beliebteren....
|
10. |
Helmut Kohls Zehn-Punkte-Plan für die deutsche Einheit (28. November 1989)
Zum Erstaunen der Öffentlichkeit schlägt der westdeutsche Bundeskanzler Helmut Kohl dem Bundestag einen Mehrstufenplan für die Vereinigung mit einer sich demokratisierenden....
|
Dokumente 1-10 von 15
|
|
nächste Seite
>
|
 |
 |
 |