GHDI logo


Ein konservativer Volkskundler über soziale Klassen und Geschlechterrollen (1852)

Bemerkenswerterweise war der konservative Volkskundler Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) skeptisch gegenüber jeder künstlichen Trennung der Geschlechterrollen, nach der die Männer öffentlich tätig sein und die Frauen zu Hause die Kinder erziehen sollten. Die Beobachtungen seiner Deutschlandreisen führten ihn zu der in seinem Werk Die Familie (1852) vertretenen Auffassung, dass das Ideal der getrennten Tätigkeitsbereiche vielleicht auf die Oberschichten, keineswegs aber auf die Unterschichten und die Landbevölkerung zutraf.

Druckfassung     Dokumenten-Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument

Seite 1 von 2


Aber auch der geschäftliche Beruf des Weibes aus dem Volke fällt mit dem des Mannes noch völlig zusammen. Je mehr dagegen die Berufskreise Reichthum und Bildung voraussetzen, um so weniger ist dem Weibe eine Mitarbeit an dem Berufe des Mannes vergönnt.

Bei dem bäuerlichen Taglöhner und dem armen Kühbauern schafft die Frau ganz das Gleiche wie der Mann. Auch die geistige Bildungsstufe Beider wird völlig gleichartig seyn. Beide arbeiten im Acker, lenken Pflug und Wagen gemeinsam, säen, ernten und verkaufen gemeinsam oder in zufälliger Abwechslung. Das Walten im Hause ist nur eine gelegentliche Zugabe für die Frau. Ja, männlicher und weiblicher Beruf findet sich auch hier oft ebenso ausgetauscht, wie die Bezeichnung von Kappe und Haube. So bewacht der Hirt vielleicht, Strümpfe strickend, die Heerde, während seine Frau hinter dem Pfluge geht. Es ist selbst oft, als wäre der alttestamentliche Fluch, daß das Weib mit Schmerzen gebären solle, von solchen Weibern genommen; denn sie gebären wohl gar „hinter den Hecken“, packen den neugeborenen Wurm auf, tragen ihn eine Stunde Wegs weit nach Hause und stehen nach drei Tagen wieder an ihrer gewohnten Arbeit. Gerade Schwangerschaft und Kindbett ist es ja, was in andern Kreisen den Frauen unmöglich macht einen äußern geschäftlichen Beruf stätig durchzuführen wie der Mann, der immer seines Körpers Herr ist.

Bei einer reichen, blühenden, an großen Verkehrsstraßen gelegenen bäuerlichen Bevölkerung tauscht die Frau schon durchaus nicht mehr so consequent ihre Arbeit mit der des Mannes. Da würde es die Frau in der Regel schon für sehr unschicklich halten, das Gespann zu lenken oder auch nur einen Kahn zu steuern; sie würde ausgelacht werden, wenn sie hinterm Pfluge ginge, und der Mann wenn er Strümpfe strickte. Die Hauptthätigkeit der Frau ist in den entwickelteren Schichten des Bauernthumes schon selbständiger auf das Haus beschränkt; auch die Unterscheidung männlicher und weiblicher Tracht und Sitte ist bei blühenden Bauerschaften in der Regel weit höher entfaltet als bei armseligen, zurückgebliebenen. Aber wenigstens ein Theil des landwirthschaftlichen Geschäftes wird doch überall auf dem Lande unterschiedlos von Mann und Weib geübt werden.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite