1. |
Eine mutige Frau stiehlt die königliche Krone – Helene Kottannerin (ca. 1400-nach 1458)
Helene Kottannerin (ca. 1400-nach 1458) war vermutlich die erste Frau, die einen auf Deutsch geschriebenen, erhaltenen, autobiographischen Bericht verfasste. Sie wurde in Ödenburg (ungarisch: Sopron)....
|
2. |
Der Aufstieg eines Bürgers – Burkard Zink (1397-1474/75)
In Memmingen geboren, verbrachte Burkard Zink (1397-1474/75) den Großteil seines Erwachsenenlebens als Kaufmann in Augsburg....
|
3. |
Herkunft, Krieg, Familie – Michel von Ehenheim (1462/63-1518)
Michel von Ehenheim entstammte einer großen fränkischen Familie kaiserlicher Ritter, die seit langem den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach gedient hatten. Sein Werk, keine Autobiografie im heutigen....
|
4. |
Ein Adliger, der für Krieg, Plündereien und Abenteuer lebt – Götz von Berlichingen (1480-1562)
Götz (= Gottfried) von Berlichingen zu Hornberg (ca. 1480-1562), genannt „der Ritter mit der eisernen....
|
5. |
Ein Adliger, gewandelt durch Reise und Bildung – Ulrich von Hutten (1488-1523)
Ulrich von Hutten, der vielleicht in seiner Untypischkeit berühmteste Reichsritter seiner Generation,....
|
6. |
Vom Ziegenhirt in den Alpen zum Griechischlehrer – Thomas Platter (1499-1582)
Thomas Platters (1499-1582) Lebensbericht ist eines der berühmtesten autobiografischen Dokumente,....
|
7. |
Ein schwäbischer Schuster und Bauer, der den dreißigjährigen Krieg überlebt – Hans Heberle (1597-1677)
Hans Heberle (1597-1677) hatte eine Schule besucht, bevor er mit vierzehn eine Ausbildung anfing. Er hatte das Handwerk des Schusters gelernt und bewirtschaftete einen kleinen Hof einige Kilometer....
|
Dokumente 1-7 von 7
|
|
nächste Seite
>
|
 |
 |
 |