1. |
Bruno Taut, „Ein Architektur-Programm” (1919)
|
2. |
Walter Gropius, „Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar” (1919)
Walter Gropius (1883-1969), einer der bekanntesten Architekten der Moderne, war Gründer und erster Direktor des Bauhauses. Ziel des 1919 in Weimar gegründeten Bauhauses war es, Architekten und Handwerker....
|
3. |
Prof. Schultze-Naumburg und Walter Gropius, „Wer hat Recht? Traditionelle Baukunst oder Bauen in neuen Formen” (1926)
|
4. |
Marie-Elisabeth Lüders, „Baukörper ohne Wohnungen” (1927)
|
5. |
Otto Steinicke, „Besuch in einer Neubauwohnung” (1929)
|
6. |
Harold Nicolson, „Der Charme Berlins” (1929)
Während der Weimarer Zeit waren literarische Städteporträts in den Feuilletons und Beilagen der Zeitungen häufig anzutreffen. Einzelne Zeitungen verfügten sogar über eigene Hauptstadtkorrespondenten,....
|
7. |
„Einhundertfünfzig pro Minute”, Berliner Tageblatt (4. September 1928)
Das Berliner Tageblatt war die einflussreichste Tageszeitung im Berlin der 1920er Jahre, es veröffentlichte Texte linkgerichteter Autoren wie Erich....
|
8. |
Erich Kästner, „Besuch vom Lande" (1930)
Erich Kästner (1899-1974), vor allem bekannt für sein Kinderbuch Emil und die Detektive, verfasste ebenfalls satirische Texte und Gedichtsammlungen. Seine politisch aufgeladene Gebrauchslyrik....
|
9. |
Erich Mendelsohn, „Architektur und Politik" (1928)
|
10. |
Erich Mendelsohn, „Das neuzeitliche Geschäftshaus" (1929)
Erich Mendelsohn (1887-1953) war einer der bekanntesten europäischen Architekten der 1920er Jahre. Er entwarf zahlreiche modernistische Warenhäuser....
|
Dokumente 1-10 von 13
|
<
vorherige Seite
|
nächste Seite
>
|
 |
 |
 |