1. |
Ferdinand Freiligrath, „Hurra, Germania!” (25. Juli 1870)
Ferdinand Freiligrath (1810-1876) verfasste politische Gedichte, die von den Zensoren in den 1840er Jahren aufgrund ihrer liberalen und demokratischen Sichtweise verboten wurden. Nachdem er 1846....
|
2. |
Theodor Fontane über die deutsche Stimmungslage während des Krieges mit Frankreich (5. August 1870)
Theodor Fontane (1819-1898), der erst im Alter Romanautor wurde, betrachten viele als den bedeutendsten....
|
3. |
Jacob Burckhardt über die deutsche Stimmungslage im und nach dem Krieg mit Frankreich (1870-72)
Wie Theodor Fontane (1819-1898) hegte auch ....
|
4. |
Theodor Fontane, „Zum Kölner Domfest” (15. Oktober 1880)
Theodor Fontane (1819-1898) wird von vielen als der bedeutendste deutschsprachige Romanschriftsteller des Realismus im 19. Jahrhundert betrachtet. Bevor er sich im fortgeschrittenen Alter dem Romanschreiben....
|
5. |
Gustav Freytag über das durch den Sieg über Frankreich gefällte moralische Urteil (1887)
Gustav Freytag (1816-1895) gehörte im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts zu den führenden deutschen Journalisten, Romanautoren und politischen Publizisten. Aufgezogen in einer großbürgerlichen....
|
6. |
Friedrich Nietzsche zu Deutschlands Sieg über die Franzosen und den „Bildungsphilister”: Unzeitgemäße Betrachtungen (1873-76)
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900) übte eine enorme Wirkung auf die deutsche Philosophie des....
|
7. |
Theodor Fontane zu Deutschlands geschichtlichen Epochen und dem Niedergang der Aristokratie: Der Stechlin (1899)
Theodor Fontane (1819-1898) wird von vielen als der bedeutendste und am nachhaltigsten rezipierte....
|
8. |
Paul de Lagarde über Liberalismus, Bildung und die Juden: Deutsche Schriften (1886)
Paul de Lagarde (1827-1891) war Theologe und Orientalist; er wurde 1869 Professor für orientalische Sprachen an der Universität Göttingen. Politisch war er ein Konservativer und virulenter Antisemit:....
|
9. |
Alfred Lichtwark, Antrittsrede als Direktor der Hamburger Kunsthalle (9. Dezember 1886)
Alfred Lichtwark (1852-1914) war Lehrer, Kunsthistoriker, ein produktiver Schriftsteller und der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle von 1886 bis zu seinem Tod 1914. (Die Kunsthalle wurde schon....
|
10. |
Ferdinand Avenarius über die schönen Künste: Erstausgabe von Der Kunstwart (1. Oktober 1887)
Ferdinand Avenarius (1856-1923) studierte Naturwissenschaften, Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte. In den 1880er Jahren arbeitete er als Schriftsteller und Publizist in Dresden. Im Jahr 1887....
|
Dokumente 1-10 von 24
|
<
vorherige Seite
|
nächste Seite
>
|
 |
 |
 |